Versatzbergwerk

Der untertägige Abbau mineralischer Rohstoffe hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland Hohlräume geschaffen, die heute häufig die darüberliegende Tagesoberfläche gefährden. Diese Gefährdung kann in Form von Senkungen mit erdbebenartigen Auswirkungen auftreten. 

Zur Gefahrenabwehr werden diese Hohlräume nun verfüllt. Diese Verfüllung (Versatz) kann mit flüssigen oder festen, bergbaueigenen oder bergbaufremden Versatzstoffen erfolgen. Hierbei bieten vor allem Salzbergwerke die Möglichkeit, aufgrund ihrer Abtrennung zur Biosphäre, industrielle Abfälle mit Gefährdungspotenzial als Versatzmaterial langzeitsicher zu verwerten.

VOILA_REP_ID=C12587F2:002E817C